Australien: The Ghan – eine Ikone auf Schienen

28. Mai 2025

Australien: The Ghan – eine Ikone auf Schienen

Wer auf der Suche nach dem vielleicht eindrucksvollsten Einstieg in Australiens rotes Herz ist, findet ihn auf Schienen: The Ghan gilt als einer der berühmtesten Züge der Welt. Die Reise beginnt in Adelaide, der Hauptstadt Südaustraliens, und führt seit 1929 durch das rote Herz des Kontinents bis nach Darwin. Auf seiner Route passiert er endlose Salzseen, das leuchtende Outback und Orte, die sonst mit dem Auto kaum zugänglich sind. 2025 wurde The Ghan vom US-Magazin TIME als einer der World’s Greatest Places ausgezeichnet.

96 Jahre Bewegung: Ein Zug schreibt Geschichte

Foto: Tourism Australia / South Australian Tourism Commission 

Was 1929 als kühnes Pionierprojekt begann, ist heute ein weltweit gefeiertes Reiseerlebnis: The Ghan fährt seit 96 Jahren durch Australien und wurde 2025 vom TIME Magazin auf die Liste der World’s Greatest Places 2025 gesetzt. Sein Charakter ist unverwechselbar: elegante Atmosphäre, aufmerksamer Service, exquisite regionale Küche und das Gefühl, unterwegs nicht nur Orte zu durchqueren, sondern etwas Größeres zu erleben. An Bord trifft aufwendiges Art-Déco-Design auf australische Authentizität und im Speisewagen werden regionale Weine und mehrgängige Menüs serviert. Der Name The Ghan geht auf afghanische Kameltreiber zurück, die im 19. Jahrhundert halfen, das australische Outback zu erschließen. Der erste Streckenabschnitt wurde zwischen Adelaide und Alice Springs eröffnet, war aber wegen der vielen Überschwemmungen und Sandverwehungen oft gesperrt. Erst 2004 verlängerte man die Strecke bis nach Darwin, was eine vollständige Verbindung vom Süden Australiens bis in den tropischen Norden ermöglichte. Heute legt The Ghan fast 3.000 Kilometer zurück und durchquert dabei Wüsten, Berglandschaften und Savannen.

Adelaide: der Anfang einer Reise

Wer in Adelaide in den Luxuszug einsteigt, gleitet erst einmal durch das Barossa Valley, vorbei an Olivenhainen und Sonnenblumenfeldern, und gelangt anschließend in eine Landschaft, die sich mehr und mehr in der endlosen Weite Australiens auflöst. Die Strecke von Adelaide bis Alice Springs erlaubt es Reisenden, sich einzulassen: auf das Tempo, die Weite und die Geschichten. Sobald The Ghan die Hauptstadt Südaustraliens verlässt, gleicht die Landschaft vor den Panoramafenstern einem faszinierenden Flickenteppich aus Weinbergen, Salzseen und zerklüfteten Bergketten. Das Terrain wird immer karger, so dass beim Blick aus dem Fenster der Geist vollkommen entschleunigen kann. The Ghan setzt Kontraste und erinnert – in einer Welt, die immer schneller wird – daran, wie besonders es sein kann, langsam zu reisen. Die Fenster verwandeln sich in Kinoleinwände, während draußen das urbane Grün langsam der ockerfarbenen Stille weicht. Die Komfortzone bleibt, doch die Welt verändert sich.

Marla: Sonnenaufgang im Niemandsland

Foto: Tourism Australia / South Australian Tourism Commission

Am zweiten Reisetag stoppt The Ghan in Marla, einer abgelegenen Siedlung mit Gleisanschluss, aber ohne Bahnhof. Hier steigt niemand zu, aber alle aus. Bei Sonnenaufgang färbt sich hier der Himmel passend zum rötlich schimmernden Buschland. Diese sogenannte Off-Train Experience ist ein Innehalten an einem Ort, an dem Zeit keine Rolle mehr spielt. Nach dem Stopp in Marla stehen weiter nördlich Besuche in den Naturparks bei Alice Springs auf dem Programm, in kulturellen Einrichtungen oder Abenteuer wie Kamelritte und Helikopterflüge. In Katherine erleben Gäste die beeindruckende Nitmiluk Gorge per Boot oder lernen die Kultur der Aboriginal People kennen. Diese Ausflüge sind im Reisepreis enthalten.

The Overland: Grande Dame des Südostens

Neben dem The Ghan startet in Adelaide eine weitere traditionsreiche Zugverbindung: The Overland. Seit 1887 bringt dieser Zugklassiker Reisende von Adelaide nach Melbourne und zurück und ist somit einer der ältesten Fernzüge des Landes. Im Gegensatz zu The Ghan, der das Outback durchquert, führt The Overland durch die grünen, landwirtschaftlich geprägten Regionen Südost-Australiens. Die rund zehnstündige Tagesfahrt bietet eine angenehme und ruhige Reise mit großen Fenstern und bequemen Sitzen. Auch wenn The Overland kein Panorama-Luxuszug ist, hat die Reise mit ihrem nostalgischen Flair und ihrer langen Geschichte einen besonderen Reiz. Der Zug ist ideal für Reisende, die Australien gemütlich und nachhaltig entdecken möchten. Während The Ghan Abenteuer und Weite symbolisiert, steht The Overland für Verbindung, Tradition und entspanntes Reisen zwischen zwei großen Städten. 

Weitere Informationen: http://www.southaustralia.com/

Beitragsbild: Tourism Australia / South Australian Tourism Commission