Bergisches Land: Unterwegs im Einklang mit der Natur

07. Juni 2025

Bergisches Land: Unterwegs im Einklang mit der Natur

*** ADVERTORIAL *** 

Das Bergische Land, die malerische Region im Westen Deutschlands, bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Geprägt ist "Das Bergische" von sanft geschwungenen Hügeln, grünen Wiesen, Mischwäldern und abgelegenen Tälern mit Bächen und Talsperren. Dörfer mit idyllischen Gassen, Fachwerk- und Schieferhäusern ergänzen das Bild.

25 Städte und Gemeinden laden dazu ein, einige Tage hier zu verbringen. Vom noblen Hotel über gemütliche Pensionen und Ferienwohnungen bis hin zu den liebevoll eingerichteten Gästezimmern der Privatvermieter und idyllisch gelegenen Campingplätzen ist die Auswahl groß. Unter www.dasbergische.de gibt es alle Infos zur Region.

Das beeindruckende Schloss Homburg in Nümbrecht. Foto: djd/Das Bergische/Holger Hage

Wandern und Spazieren gehen

Die Qualitätsfernwanderwege "Bergischer Panoramasteig" und "Bergischer Weg" - er wurde 2024 als Deutschlands schönster Wanderweg ausgezeichnet - kann man in mehreren Tagesetappen erwandern: Die Wege sind in beide Richtungen lückenlos markiert. Gleiches gilt für die 25 "Bergischen Streifzüge", die als thematische Erlebnis- und Rundwege zu Halbtages- und Tagestouren einladen. Insgesamt gibt es über 4.000 Kilometer gekennzeichnete Wanderwege. Entlang der Routen warten Gastronomiebetriebe mit einer Stärkung, am Abend kann man in einer der Wellness-Oasen neue Kraft tanken.

Radfahren für jeden Geschmack

Entspanntes Radeln entlang alter Bahntrassen – der Alte Bahnhof in Burscheid. Foto:djd/Das Bergische/Holger Hage

Ambitionierte Radler können auf langen Routen mit vielen Höhenmetern die Landschaft genießen. Gravelbiker finden eine ideale Mischung aus asphaltierten oder befestigten Wirtschaftswegen, Rennradfahrer kommen auf zahlreichen Strecken auf Ihre Kosten. Dazu gibt es gemütliche Touren entlang ehemaliger Bahntrassen oder Flüssen mit nur geringen Steigungen für Genussradler oder Familien. An verschiedenen Stellen kann man die Tour mit der Bahn oder dem Fahrradbus beginnen, beenden oder abkürzen. E-Biker finden Leihmöglichkeiten und Ladestationen am Weg.

Kulinarischer Genuss mit Tradition

Die Bergische Kaffeetafel ist eine regionale Spezialität. Foto: djd/Das Bergische/Dominik Ketz

Reibekuchen, Schnibbelbohnen und Bergische Potthucke sind Beispiele für die typische deftige bergische Küche. Viele urige Wirts- und Gasthäuser, häufig im Fachwerkambiente, servieren regionale Gerichte. Besonders beliebt ist etwa die "Bergische Kaffeetafel" mit süßen und herzhaften Speisen und Kaffee aus der "Dröppelmina". Die Region bietet aber auch kulinarische Genüsse auf Sterne-Niveau.

Talsperrenreichste Region Europas

Zwölf Talsperren laden zu Wanderungen, Spaziergängen und Radtouren ein. Einige von ihnen sind als Freizeitseen nutzbar. Hier gibt es Strandbäder und Badestellen, Bootsverleihe, Campingplätze und Möglichkeiten für Wassersport. Andere dienen als Trinkwassertalsperren und sind besonders in den Uferbereichen stark geschützt.

Buchtipp: HeimatMomente Bergisches Land

50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen (Inkl. vier digitale Ausgaben des Reisemagazins "360° HeimatReisen")

Grüne Hügel, dichte Wälder, wilde Bach- und Flussläufe sowie idyllisch gelegene Talsperren prägen die Natur des Bergischen Landes. In vielen Ortschaften finden sich die Bergischen Fachwerkhäuser mit weißem Gemäuer, schwarzen Balken und grünen Fensterläden – dem  Bergischen Dreiklang. Das Bergische Land ist aber auch eine der ältesten Industrieregionen Deutschlands, in der einst an Flussläufen Hämmer, Mühlen und Schleifkotten entstanden und die Entwicklung von Städten wie Wuppertal, Solingen und Remscheid begünstigten, in denen heute ein vielfältiges Kulturangebot Einwohner und Besucher begeistert.

Das Autorenteam nimmt Sie in diesem Buch mit in die Erlebniswelt Neandertal, in der die Geschichte der Menschheit lebendig wird, begleitet Sie im Kaiserwagen der Schwebebahn durch Wuppertal und führt Sie nach Schloss Burg, zum ehemaligen Stammsitz der Grafen von Berg. Die zahlreichen Talsperren im Bergischen Land werden zu Fuß oder mit dem Fahrrad entdeckt und im Freilichtmuseum in Lindlar wird der in der Vergangenheit nicht immer ganz leichte Alltag auf dem Land erlebbar. Sie werden überrascht sein, wie viele Abenteuer im  Bergischen Land auf Sie warten!

Über die Autoren: Janett Schindler schreibt auf ihrem Blog teilzeitreisender.de über Kurzreisen und Ausflugsziele rund um ihren Heimatort Dormagen. Auf ihrer Suche nach spannenden Orten abseits von Köln und Düsseldorf entdeckte sie vor einigen Jahren das Bergische Land und ist seitdem regelmäßig zu Gast. Ein Buch mit ihren Erlebnissen krönt ihre Leidenschaft fürs Bergische. Andreas Walter ist Verleger des in Mettmann ansässigen Verlags 360° medien und Chefredakteur des Magazins 360° HeimatReisen. Als gebürtiger Mettmanner kennt er das Bergische Land in allen seinen Facetten. Daher war es ihm eine Herzensangelegenheit, über die Region „vor der eigenen Haustür“ zu schreiben.

Mit Kauf des Buches erhalten Sie zusätzlich einen Download-Code für vier digitale Ausgaben des Reisemagazins 360° HeimatReisen.

Bibliographische Angaben:

  • Taschenbuch: 256 Seiten, 274 Fotos, 7 Karten
  • Verlag: 360° medien
  • Auflage:  2. Auflage 2024
  • Preis: 16,95 € 
  • ISBN: 978-3-96855-386-3
  • Bestellmöglichkeit im Buchhandel oder über den Verlagsshop: https://360grad-medienshop.de/hm-bergisches-land

Beitragsbild: Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. Foto: djd/Das Bergische/Dominik Ketz