Sauerland: Bestwig-Wasserfall – kurze Wanderung zur Plästerlegge
Sauerland: Bestwig-Wasserfall – kurze Wanderung zur Plästerlegge

18. Juni 2025

Sauerland: Bestwig-Wasserfall – kurze Wanderung zur Plästerlegge

Nordrhein-Westfalens höchster natürlicher Wasserfall „Plästerlegge“ liegt tatsächlich im kleinen Ort Wasserfall, es gibt einen Panoramawanderweg, zwei Campingplätze am Waldrand, einen Aussichtsturm und ein paar Kilometer weiter den Abenteuerpark Fort Fun!

Aus zwanzig Metern Höhe fällt das Wasser der Plästerlegge über den Felsvorsprung und fließt einige hundert Meter als kleiner Bach weiter Richtung Tal. Plästern heißt regnen im Plattdeutschen, Leggen sind Schiefersteine. Und viel Regen hilft viel, denn bei Trockenheit ist auch vom Wasserfall nicht viel zu sehen. Spektakulär wird es dafür im Winter, wenn es so kalt ist, dass der Wasserfall gefriert.

Ausgangspunkt ist der Ort Wasserfall, es gibt nur eine Straße und ein paar Häuser, und ein Holzschild zeigt den Weg Richtung Wald zur Plästerlegge. Die liegt mitten im Naturschutzgebiet, da geht es nur zu Fuß hin und das dauert etwa 20 Minuten. Man kommt an einem von zwei Campingplätzen im Ort vorbei, hier gibt es Schlaffässer, Dauercamper und Stellplätze mit Blick über die angrenzenden Baumwipfel ins Elpetal.

Auf dem Weg zur Plästerlegge. Foto von Janine Breuer-Kolo

Nach ein paar Minuten geht es durch ein schönes Waldstück, das sehr gesund wirkt und so grün und vital, wie Wald überall sein sollte. Aber durch Trockenheit, Stürme und den Borkenkäfer ist es an  vielen Stellen im Sauerland aktuell leider nicht mehr so.. Unten am Wasserfall ist es etwas kraxelig und zugewuchert. Wenn alle Bäume und Sträucher bewachsen sind, könnten sie die Sicht etwas einschränken. Aber die Gemeinde Bestwig hat über dem Talkessel und über dem Wasserlauf einen Holzsteg für Fußgänger angelegt, damit man einen besseren Blick auf die Plästerlegge hat.

Wasserfall liegt auf über 600 Metern, gehört zur Gemeinde Bestwig und hat circa 70 Einwohner. Es gibt zwei Campingplätze, mit rund 200 Stellplätzen, beheizbaren Podhäuschen und Schlaffässern, die jeweils mit Betten ausgestattet sind. Auch eine mobile Fasssauna ist buchbar.

Das rund zehn Minuten Fußweg entfernte Fort Fun, der größte Freizeitpark im Sauerland, bietet eine Achterbahn, Seilrutschen, Wildwasserbahn, Riesenrad mit Aussicht, Sommerrodelbahn, Out- und Indoorspielplätze, Karussells und den Wilden Westen mit Indianerlager und Saloon.

Stüppelturm in Wasserfall. Foto von Janine Breuer-Kolo

Zum Park gehört auch der Stüppelturm. Er ist einer der höchsten Aussichtstürme im Sauerland: Auf über 800 Metern hat man einen wunderschönen Rundumblick in die Region, auf das Riesenrad und bis über die Soester Börde und ins Ruhrgebiet. Und das dann noch bei einem rosaroten Sonnenuntergang ... schwer zu toppen.

Aussicht vom Stüppelturm. Foto von Janine Breuer-Kolo

Auch der Bestwiger Panoramaweg führt hier entlang, ein wunderschöner Wanderweg über 53 Kilometer durch die Ortschaften von Bestwig, unterteilt in drei Tagesetappen. Der Bergbauwanderweg Ramsbeck gehört dazu mit Überbleibseln aus der Vergangenheit, Informationen zum Erzabbau und zur Verhüttung. Das Besucherbergwerk Ramsbeck mit Museum ist nur etwa drei Kilometer von Wasserfall entfernt, mehrmals täglich fährt die Grubenbahn Besucher in den Stollen mit echten Bergleuten, die auch Grubendinner veranstalten.

Informationen:

Beitragsbild: Nordrhein-Westfalens höchster natürlicher Wasserfall „Plästerlegge“. Foto von Janine Breuer-Kolo

Buchtipp: Sauerland - HeimatMomente

50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen (Inkl. vier digitale Ausgaben des Reisemagazins "360° HeimatReisen")

Wie wäre es mit tauchen im Bergwerk, Kuhyoga oder übernachten in der ältesten Jugendherberge der Welt? Oder Wassersport an einer der vielen Talsperren, radfahren über alte Bahntrassen oder beim Wandern über die höchsten Bergkämme Nordrhein-Westfalens die Gastfreundschaft der Sauerländer Gastronomen kennenzulernen? Das Sauerland ist Outdoorparadies für entspannte Naturerlebnisse und Adrenalinkicks; es gibt coole Bike- und Kletterparks, prämierte Nahund Fernwanderwege, ausgewählte Seelenorte und ein einzigartiges Artenschutzprojekt mit freilaufender Wisentherde. Außerdem ist das Sauerland das nördlichste Skigebiet nach den Alpen, beheimatet drei der größten deutschen Brauereien und jeder dritte Weihnachtsbaum in Deutschland kommt aus der Region.

Lernen Sie das Land der tausend Berge kennen in 50 Mikroabenteuern, hoch oben, am Wasser oder unterirdisch in einer der vielen Tropfsteinhöhlen. Das Schützenwesen hat hier große Tradition und die Menschen packen an. Ob hemdsärmeliges und einfaches Naturerlebnis, historische Hansestädte, Museen, Freizeitparks, Sterneküche oder Wellnesshotel – das Sauerland bietet alles und ist zu jeder Jahreszeit ein tolles Ausflugsziel.

Über die Autorin: Janine Breuer-Kolo ist Journalistin und Moderatorin, arbeitet freiberuflich für TV und Radio und reist viel. Sie lebt bei Köln und mag die Stadt, ist im Herzen aber Landei, liebt Natur, Wälder und Weite. Erst recht, seitdem sie ein Jahr lang quer durch Kanada unterwegs war. Und kurz darauf haben ein Job in Südwestfalen plus Zweitwohnsitz im Sauerland ihr nochmal bewusst gemacht: Seen, Berge und weite grüne Landschaften gibt es hier auch! Plus wunderschöne Fachwerkdörfer, historische Städte, liebenswerte und engagierte Menschen und so viel zu erleben! Und wenn im Winter noch Schnee liegt in den Sauerländer Bergen, ist Janines Glück komplett.

Mit Kauf des Buches erhalten Sie zusätzlich einen Download-Code für vier digitale Ausgaben des Reisemagazins 360° HeimatReisen. Mehr Infos zum Magazin finden Sie unter 360grad-medienshop.de/Magazine/Heimatreisen

Bibliographische Angaben:

  • Taschenbuch: 288 Seiten, 227 Fotos, 9 Karten
  • Format: 16,5 x 11,5 cm
  • Verlag: 360° medien
  • Auflage: 2. Auflage Juni 2025
  • Preis: 16,95 €
  • ISBN: 978-3-96855-595-9
  • Bestellmöglichkeit im Buchhandel oder über den Verlagsshop: 360grad-medienshop.de/hm-sauerland