Wahner Heide – vom Militärgelände zum Naturparadies
Wahner Heide – vom Militärgelände zum Naturparadies

03. Juli 2025

Wahner Heide – vom Militärgelände zum Naturparadies

Nachdem die belgischen Soldaten 2004 aus der Wahner Heide abgezogen waren, wurde das Gebiet zwischen Köln, Rösrath und Troisdorf wieder vollends an die Natur zurückgegeben. Ein Paradies für Naturliebhaber, wo einst schwere Panzerketten über den Boden bretterten und tiefe Furchen hinterließen.

Neben Sümpfen, Heidemooren und Bruchwäldern findet man in der Wahner Heide offene Dünenlandschaften, die sich in Nachbarschaft zu Tümpeln, Teichen und naturnahen Bächen erstrecken. Im Frühling blüht der gelbe Ginster, im Spätsommer verwandelt sich die Landschaft in ein leuchtend violettes Heidemeer, aus dem wenige Bäume und Sträucher aufragen. Besonders vom Stellweg, Eisenweg und von der Altenrather Straße aus bietet sich ein malerischer Blick auf die Heideblüte.

Blühender Ginster. Foto von Antje Hansen

Rund 700 gefährdete Tier- und Pflanzenarten haben hier eines ihrer letzten Rückzugsgebiete. Auch das Zirpen von mehr als 36 Heuschreckenarten und der Feldgrille ist zu hören. Einige bedrohte Schmetterlingsarten wie das Heidekrauteulchen flattern ebenfalls umher.

Eine wichtige Rolle bei der Landschaftspflege und der Erhaltung des Ökosystems Wahner Heide spielen aber deutlich größere und majestätischere Tiere: Wasserbüffel tragen dazu bei, zunehmende Verbuschung zu verhindern und halten das Wachstum von Sträuchern und Bäumen auf den Wiesen und im Grünland in Schach. Ein entscheidender Faktor, um die offenen Flächen und die charakteristische Heidelandschaft zu bewahren. Die Wasserbüffel sind unter anderem an der Tongrube im Wildgehege anzutreffen, wo sie sich abkühlen und die Schlammschicht gleichzeitig als Schutz gegen Insekten nutzen. Während sie die Uferbereiche abgrasen, schaffen sie neue Wasserstellen für andere Tier- und Pflanzenarten. Ein Elektrozaun trennt die Besucher von den Büffeln, die über 1000 Kilogramm schwer und 25 Jahre alt werden können. Unbedingt beachten: Fotoshootings und Picknicks abseits der Wege sind absolut tabu!

Wahner Heide Panzerbecken. Foto von Antje Hansen

Naturerlebnis, Umweltschutz und Freizeitaktivitäten – im Westen der Wahner Heide, angrenzend zum Königsforst, liegt Gut Leidenhausen. Ehemals war es Rittersitz, heute gehört es zum Kölner Stadtteil Eil. Es ist ein Ort, an dem man Natur und Umwelt nicht nur genießen, sondern auch etwas darüber lernen kann; quasi vom Rittergut zum Zentrum für Umweltbildung. Das Gut besticht durch eine wunderschöne Umgebung, die von Natur und Geschichte geprägt ist, aber es dient auch als Umweltbildungszentrum und bietet zahlreiche Veranstaltungen und Informationen rund um die Themen Natur, Tiere und Pflanzen. Hier finden regelmäßig geführte Wanderungen durch das Naturschutzgebiet Wahner Heide statt, aber auch Wald-Workshops, Malkurse, Exkursionen und Seminare zu verschiedenen Schwerpunkten und für unterschiedliche Altersgruppen werden angeboten.

Umweltzentrum Gut Leidenhausen. Foto von Antje Hansen

Weiterhin leistet das Gut mit der Greifvogelschutzstation für verletzte oder elternlose Greifvögel und Eulen einen überregional wichtigen Beitrag zur Erhaltung des Greifvogelbestandes. Ein zum Gut gehörendes Wildgehege bietet Besuchern und Besucherinnen eine schöne Gelegenheit Rot- und Schwarzwild zu beobachten. Die beiden Wildarten leben übrigens auch in freier Wildbahn, sowohl in der Wahner Heide als auch im Königsforst. Ein Wildbienenpfad und die Streuobstwiesen ergänzen das Angebot. Austoben erwünscht!, heißt es auf einer großen Sandfläche am Waldrand. Hier lädt der Natur-Spielplatz Kinder zum Entdecken und Spielen ein – Wasserspielzone, Kletter- und Hangelmöglichkeiten, Schaukeln, Rutsche, Seilbahn, Karussell und ein Hügel als Erlebnisspielfläche lassen Kinderherzen höherschlagen.

Informationen:
  • LAGE: Die Wahner Heide liegt rechtsrheinisch zwischen Köln, Rösrath und Troisdorf.
  • AKTIVITÄTEN:
    • Umweltzentrum Gut Leidenhausen: Gut Leidenhausen 1, 51147 Köln, gut-leidenhausen.de
    • Auch die Burg Wissem, das Infozentrum Wahner Heide und der Turmhof gehören zu den Informationszentren des Bündnis Heideterrasse. Jedes dieser Zentren hat einen eigenen Schwerpunkt mit unterschiedlichen Angeboten rund um das Naturschutzgebiet Wahner Heide; heideterrasse.net
    • Von der Alten Kölner Straße (Parkplatz Camp Altenrath) ist das Wildgehege (unter anderem mit den Wasserbüffeln) nur rund 200 Meter entfernt.
  • EINKEHREN:
    • Im Café von Gut Leidenhausen bekommt man Kaffee und Kuchen, Eis, Waffeln sowie saisonale Gerichte bevorzugt aus Produkten regionaler Anbieter; Gut Leidenhausen 1, 51147 Köln, gut-leidenhausen.de
    • Waldwirtschaft Heidekönig: Mauspfad 3, 53842 Troisdorf, der-heidekoenig.de

Beitragsbild: Ein Paradies für Mensch und Tier. Foto von Antje Hansen

Buchtipp: Köln und Umland - HeimatMomente

50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen (Inkl. vier digitale Ausgaben des Reisemagazins "360° HeimatReisen")

Die über 2000-jährige Geschichte Kölns ist an vielen Stellen der Stadt sichtbar: von römischen und mittelalterlichen Spuren, über gründerzeitliche Bauten bis hin zu moderner Architektur, Kunst und Kultur, Sportstätten oder Naturräumen. Die kölsche Metropole hat sehr viel zu bieten. Über 9000 Denkmäler sind im Stadtgebiet verteilt, die 50 Mikroabenteuer in diesem Buch sind eine kleine Auswahl. Auf Spaziergängen wird die typisch kölsche Veedelskultur erlebbar – jedes Stadtviertel hat sein ganz eigenes Flair. Denn: Köln ist ein Gefühl! Die Autorinnen haben eine bunte Mischung aus persönlichen Lieblingsorten und -aktivitäten sowie den Must-sees zusammengestellt: Streetart Spots, Rooftop-Bars, TimeRide, Pizza-Büdchen, ein Krokodil auf dem Rhein oder Trendsportarten. Auch über die berühmten Sehenswürdigkeiten gibt es neue Anekdoten zu erfahren. Gäste der Domstadt, langjährige Kölsche oder „Imis“ finden in diesem Buch zahlreiche Anregungen und Tipps, um bekannte und neue Ziele in Köln zu entdecken.

Über die Autorinnen: Antje Hansen und Jeannette Fentroß leben und arbeiten in der Domstadt. Beide sind mit ihrer langjährigen Wahlheimat verwurzelt und lieben die kölsche Lebensart. In ihrem Kinderbuchverlag schreibt Antje Hansen Geschichten für ein junges Publikum. Aufgewachsen in Bonn, studierte sie Architektur in Bochum und lebte kurze Zeit in Düsseldorf. Jeannette Fentroß ist im Bergischen Land geboren, studierte Kunstgeschichte in Trier und gibt die ENDLICH EIFEL Bugazin®-Reihe heraus. Die beiden Autorinnen trafen sich in Köln und haben bereits einige Projekte gemeinsam realisiert.

Mit Kauf des Buches erhalten Sie zusätzlich einen Download-Code für vier digitale Ausgaben des Reisemagazins 360° HeimatReisen. Mehr Infos zum Magazin finden Sie unter 360grad-medienshop.de/Magazine/Heimatreisen

Bibliographische Angaben:

  • Taschenbuch: 256 Seiten, 277 Fotos, 7 Karten
  • Format: 16,5 x 11,5 cm
  • Verlag: 360° medien
  • Auflage: 1. Auflage 2025
  • Preis: 16,95 €
  • ISBN: 978-3-96855-588-1
  • Bestellmöglichkeit im Buchhandel oder über den Verlagsshop: 360grad-medienshop.de/hm-Koeln