

12. Juni 2025
Schottland: Die Pentland Hills – Wandern wie die Einheimischen
Die Region südlich von Edinburgh wird meist übersehen – zu groß ist die Anziehungskraft der schottischen Hauptstadt. Dabei lohnt es sich durchaus, schon vor den Toren Edinburghs Halt zu machen. Es gibt schöne Wanderwege, einsame Gipfel und jede Menge Geschichte zu erkunden.
Der Pentland Hills Regional Park südlich von Edinburgh ist ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Bewohner der schottischen Hauptstadt, doch touristisch ist der Park noch immer weitgehend unerschlossen. Die Pentlands-Hügel haben die Form einer doppelt gereihten Perlenkette. Im nördlichen Abschnitt sind die Hügel höher und damit landschaftlich interessanter, nach Süden hin flachen die Pentlands ab. Die Hügelkette hat eine Länge von insgesamt rund 25 Kilometern.
Das Gelände ist weitläufig, und dem entsprechend gibt es viele Wandermöglichkeiten. Einfach zu finden ist der Parkplatz beim Pub Flotterstone Inn direkt an der Schnellstraße A702. Von dort führt ein Weg in Richtung des rund 500 Meter hohen Turnhouse Hill. Der Weg ist im Frühjahr gesäumt von gelbem Stachelginster. Vom Gipfel hat man einen schönen Rundumblick über das südliche Umland von Edinburgh. Wen es reizt, kann nun einfach drauflos laufen und die übrigen umliegenden Hügel besteigen.

Wer lieber im Tal bleiben will, folgt dem Straßenverlauf, der am Wasserreservoir Glencorse Reservoir endet. Die Pentlands spielen für die Wasserversorgung von Edinburgh eine große Rolle. Der Teilabschnitt bis zum Reservoir ist asphaltiert und für Kinderwagen geeignet. Auch bei Radfahrern ist die Strecke beliebt. Ab dem Reservoir ist der Weg nicht mehr asphaltiert und daher unwegsamer. Hier beginnt eine bei Mountainbikern beliebte Strecke. Sie führt nach Balerno, zu einem der Außenbezirke von Edinburgh.
Wenige Autominuten vom Flotterstone Inn befindet sich der Hügel Castle Law mit einer Festungsanlage aus der Eisenzeit. Noch immer sind die drei ringförmingen Terrassen zu ahnen, die sich um die eigentliche Festung legen. Die Festung ist unterirdisch angelegt und kann betreten werden.
Ein weiterer Ausgangspunkt für eine Pentlands-Wanderung ist der Parkplatz beim Snowsports Centre an der A702. Dort führt ein Weg hinauf zum 385 Meter hohen Allermuir Hill. Er ist der Hügel, der der schottischen Hauptstadt am nächsten liegt und bietet damit einen besonders schönen Blick auf die Hauptstadt.

Der Weg auf den Gipfel führt durch die winzige Siedlung Swanston. Ihre Anfänge gehen zurück auf das Jahr 1214. Das heutige Erscheinungsbild stammt aus dem 17. Jahrhundert, und in der Tat hat man fast den Eindruck, dass die Zeit einfach an den weißgetünchten Cottages vorbeigeschritten ist. Etwas abgelegen am westlichen Ende der Siedlung steht Swanston Cottage. Hier zog sich die Familie des Schriftstellers Robert Louis Stevenson („Die Schatzinsel”) zur Sommerfrische zurück. Sie nutzte das Cottage fast zwanzig Jahre lang als Sommerhaus. Auf dem Weg zu Gipfel sieht man gelegentlich Highland Cows.
Der höchste Gipfel der Pentlands ist Scald Law mit einer Höhe von 579 Metern. Weiter südlich fallen die Hügel immer weiter ab. Wie versteinerte Wellenkämme schiebt sich eine Anhöhe nach der anderen gegen den Horizont. Der Blick hat nichts, an dem er hängen bleiben könnte; kein Baum und kein Haus. Das Gras biegt sich im Wind, als verneige es sich vor der Einsamkeit und dem leeren Himmel. Es gibt nur wenige ausgewiesene Wanderwege – man marschiert einfach drauf los. Ein wenig Orientierungssinn ist daher erforderlich.

Informationen:
- Lage: Der Pentland Hills Regional Park liegt rund zehn Kilometer südlich von Edinburgh. Er hat eine Größe von rund 10.000 Hektar und verfügt über ein Netz von Wanderwegen mit einer Gesamtlänge von rund 100 Kilometern.
- Anreise:mit dem Auto über die Schnellstraße A702. Am Flotterstone Inn hält auch der Bus der Linie 101.
- Öffnungszeiten: ganzjährig geöffnet
- Eintritt: kostenfrei
- Aktivitäten: Wandern
- Ausflugstipp: Um die Kirche Rosslyn Chapel ranken sich viele Legenden, die unter anderem vom Romanautoren Dan Brown aufgegriffen und literarisch umgesetzt wurden. Die Anreise erfolgt über die Schnellstraße A701 oder mit der Buslinie 37 ab Edinburgh. Am Fuße von Rosslyn Chapel fließt der Fluss North Esk. An seinem Ufer führt ein Wanderweg entlang. Tel. +44 131 440 2159. www.rosslynchapel.org.uk
- Hinweis: Landwirtschaftliche Betriebe lassen ihr Vieh in den Pentlands weiden. Hunde sollte in der Nähe von frei laufendem Vieh unbedingt an der Leine gehalten werden. Da es keine befestigten Wanderwege gibt, kann der Untergrund mitunter uneben und matschig sein. Feste Wanderschuhe und ggf. bequeme Gummistiefel sind zu empfehlen.
Beitragsbild: Naturerlebnisse in den Pentland Hills. Foto von Nicola Paoli
Buchtipp: Schottland - Abseits der ausgetretenen Pfade
50 Tipps abseits der ausgetretenen Pfade
Die Highlands, unbekannte Sehenswürdigkeiten und keltische Traditionen: Dieses Buch ist für Reisende, die viele unterschiedliche Facetten von Schottland kennenlernen wollen. Die 50 Tourenvorschläge und Reiseideen liegen „abseits der ausgetretenen Pfade“, sind aber dennoch meist innerhalb eines Tages und einfach zu erreichen.
Die Leserinnen und Leser, die aktiv sein möchten, erhalten Tipps für Wanderungen in den wenig bekannten Lowlands und in den Highlands. Bootstouren bringen Sie zu unbewohnten Inseln und zu den Brutkolonien von Papageientauchern und anderen Seevögeln. Einsam gelegene Festungen aus der Bronzezeit warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Reisende mit Ziel Glasgow, Dundee oder Edinburgh erleben die eher unbekannte Seite der großen Städte Schottlands.
Eine kleine, aber feine Auswahl von gemütlichen Unterkünften und traditionellen Pubs runden die Vorschläge ab. Ganz nebenbei erhalten Sie Einblicke in die Geschichte, Geologie und Kultur des Landes – sowie in die Kunst des Whiskymachens. Auf Gälisch heißt es Fàilte! – Willkommen in Schottland!
Über die Autorin: Nicola de Paoli ist eine britisch-deutsche Autorin mit italienischen Wurzeln. Sie ist eine ausgewiesene Schottland-Kennerin und gibt das bundesweit erscheinende Schottland-Magazin heraus. Schottland sei ihre zweite Heimat, sagt Nicola de Paoli: „Mich faszinieren die ständigen Wetterwechsel. So sieht die schottische Landschaft immer anders aus.“ www.schottland.co
Bibliographische Angaben:
- Taschenbuch: 256 Seiten, 209 Fotos, 7 Karten
- Verlag: 360° medien
- Auflage: 2. Auflage 2023
- Preis: 16,95 €
- ISBN: 978-3-96855-293-4
- Bestellmöglichkeit im Buchhandel oder über den Verlagsshop: 360grad-medienshop.de/Schottland