Loopdeelenweg: Borkums Naturraum hautnah erleben

31. August 2023

Loopdeelenweg: Borkums Naturraum hautnah erleben

*** ADVERTORIAL ***
Die Nordseeinsel Borkum hat alles, was das Urlauberherz begehrt: Attraktive Sportmöglichkeiten, ein vielfältiges kulturelles Angebot und ganz besonders eine Natur, die in Deutschland nahezu einmalig ist. Mitten im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer gibt es Strand so weit das Auge reicht, riesige Dünenlandschaften und sogar ein kleines Inselwäldchen, welches schlicht „Greune Stee“, die „grüne Stelle“, genannt wird. All diese Facetten werden dank des Loopdeelenwegs „Ronde Plate Dünenkamm“ im Süden der Insel hautnah erlebbar.

Es sind rund 700 Meter, die es in sich haben. Links und rechts sind die Nordsee, Dünenlandschaften und Salzwiesen zu sehen – und vor allem zum Greifen nah. Auch die Europäische Union und der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer waren sich dieser Besonderheiten bewusst, förderten und unterstützten den Bau des Weges in einem höchst schützenswerten Raum. Das Zusammenspiel zwischen Flora und Fauna lässt sich hier auf wenigen Quadratmetern hervorragend beobachten. In den Salzwiesen wachsen Pflanzen wie das Schlickgras, das Löffelkraut oder der „Spargel des Nordens“, Queller, der häufig bei Mahlzeiten als kulinarisches i-Tüpfelchen dazugegeben wird.

Aber auch das tierische Leben „tobt“ hier. Neben etwa 1650 verschiedener Insektenarten nutzen rund 30 Vogelarten die Salzwiesen als Brutstätte. Im Oktober zu den Zugvogeltagen machen Millionen Zugvögel im Wattenmeer und seinen Salzwiesen Halt, um sich für die weite Reise in den Süden auszuruhen und zu stärken. Für Ornithologen eine ganz besondere Zeit, viele von ihnen reisen aufgrund dieses natürlichen Schauspiels und dem damit verbundenen Programm des Nationalparks extra auf die größte der sieben Ostfriesischen Inseln.

Die Salzwiesen bieten einen einzigartigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Foto: Nordseeheilbad Borkum GmbH | Torsten Dachwitz
Die Salzwiesen bieten einen einzigartigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Foto: Nordseeheilbad Borkum GmbH | Torsten Dachwitz

Der Loopdeelenweg wurde nicht nur aufgrund des Naturerlebnisses gebaut, er schließt zusätzlich ein Teilstück, mit dem man nun die Insel auf circa 20 Kilometern erkunden und nahezu umrunden kann. Ausgehend vom Musikpavillon an der unteren Promenade in der Nähe des Ortskerns, führt der Weg in Richtung Café „Seeblick“ durch die Dünen bis zum Flugplatz. Bei einem kleinen Päuschen lassen sich die startenden und landenden Klein-Flugzeuge beobachten – einen Ausblick auf eine weitläufige Weide- und Wiesenlandschaft mit zahlreichen Vögeln gibt es dabei inklusive.

Einen malerischen Sonnenuntergang und Live-Musik gibt es am Musikpavillon. Foto: Nordseeheilbad Borkum GmbH
Einen malerischen Sonnenuntergang und Live-Musik gibt es am Musikpavillon. Foto: Nordseeheilbad Borkum GmbH

Dann geht´s weiter auf dem Rad- und Wanderweg über die Bauernstuben/Café Ostland bis zum Aussichtspunkt „Steerenklipp“. An klaren, sonnigen Tagen kann man von hier über die ganze Insel schauen. Weiter geht’s auf oder am Neuen Deich entlang über die Reedestraße in die Greune Stee und man erreicht den rund 700 Meter langen Lückenschluss, der wiederum zum „Schwarzen Deich“ und über den Südstrand zurück zur Promenade führt. Wer etwas mehr möchte, kann in die Route noch einen Abstecher zur Halbinsel Reede aufnehmen. Fährt man dort über die 2020 errichtete Wattenmeer-Promenade, sind mit den Salzwiesen und dem einmaligen Ausblick in das Wattenmeer alle Vegetationen Borkums auf einer Tour zu sehen. Dabei weht einem die wunderbare Luft des Hochseeklimas stets um und in die Nase.

Der Loopdeelenweg „Ronde Plate Dünenkamm“ ist ein echtes Highlight für einen perfekten Borkum-Urlaub.

Weitere Informationen: Tourist Information Borkum, Georg-Schütte-Platz 5, 26757 Borkum, Tel.: +49 4922 933-0, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., www.borkum.de

Beitragsbild: Der Loopdeelenweg auf Borkum. Foto: Nordseeheilbad Borkum GmbH | Marc Basan