
08. Oktober 2021
Helgolands Birdrace: am 30. Oktober ist Vogelzähltag
Für Vogel-Fans ist Helgoland ein wahres Mekka: 430 Arten wurden hier bereits gesichtet – die größte nachgewiesene Zahl an Vogelarten in ganz Mitteleuropa. Am Samstag, 30. Oktober, haben Vogelfreunde nun die Möglichkeit, selbst an Vogelzählungen teilzunehmen, wenn auf der Hochseeinsel ein Birdrace stattfindet. Dabei geht es darum, in unterschiedlichen Teams möglichst viele verschiedene Vogelarten innerhalb eines Tages ausfindig zu machen. Traditionell ist das Birdrace mit einer Spendenaktion verbunden, und auf die Gewinner warten attraktive Preise.
Normalerweise fänden vom 28. bis 31. Oktober die Helgoländer Vogeltage statt – coronabedingt müssen sie leider erneut ausfallen. Ein Highlight, das Birdrace, kann dennoch auf eigene Faust durchgeführt werden. Und so funktioniert‘s: Einfach Birdrace-Zettel am 28. oder 29.10. bei Juwelier Henry Kaufmann, Am Falm 316, abholen, am 30.10. von 0 Uhr bis 24 Uhr Vogelarten zählen und das Ergebnis als Foto oder Scan unter

Vogelforschung hat auf der Hochseeinsel eine lange Tradition: Bereits seit 1910 gibt es die Vogelwarte Helgoland. Zusammen mit der Ornithologischen Arbeitergemeinschaft Helgoland veranstaltet sie seit 2002 die Vogeltage. Das Birdrace ist regelmäßig ein beliebter Programmpunkt. „Es ist beeindruckend, jedes Jahr zu erleben, wie viele Menschen extra auf die Insel kommen, um die verschiedenen einzigartigen Vogelarten sehen zu können“, stellt Stephan Hauke, Tourismuschef der Insel, fest. „Wir freuen uns über die große Begeisterung für die Tiere und hoffen, dass die Vogeltage 2022 wieder wie gewohnt stattfinden können“.
Helgoland-Bewohner: Trottellumme und Kegelrobben
Helgoland ist einzigartig: Obwohl die Hochseeinsel nur knapp einen Quadratkilometer misst, hat sie viel zu bieten. So kann sie gleich zwei Naturschutzgebiete aufweisen und wurde mehrfach ausgezeichnet – 2006 mit dem Prädikat „Nationaler Geotop“, 2012 wurde sie zum „schönsten Naturwunder Deutschlands“ gekürt. Fünf für Deutschland einzigartige Vogelarten brüten ausschließlich auf Helgoland, darunter die Trottellumme, die dem Helgoländer Lummenfelsen seinen Namen gegeben haben. Des Weiteren ist Deutschlands größtes Raubtier hier zuhause: Die Kegelrobbe. Ein Inselbesuch lohnt sich auch in den Wintermonaten, denn da bringen die Kegelrobben ihre Jungen auf der Düne zur Welt. Ein Naturspektakel, dass Naturfreunde sich nicht entgehen lassen sollten.
Anreisebeispiele

Schon die Fahrt mit dem Highspeed-Katamaran ist ein Erlebnis für sich: Mit 65 km/h geht es über die offene See nach Helgoland. Wer in Hamburg wohnt und Erholung am Meer sucht, für den läuft der Halunder Jet täglich um 9:00 Uhr an den Landungsbrücken, Brücke 3/4 aus. Ankunft auf Helgoland ist um 12:45 Uhr. Wer aus Bremen anreist, kann um 7:18 Uhr den Zug nach Hamburg nehmen, Ankunft ist um 8:13 Uhr. Von dort geht es um 9:00 Uhr mit dem Halunder Jet gen Insel, Ankunft 12:45 Uhr. Urlauber, die aus Hannover kommen, können um 6:07 Uhr ab Hauptbahnhof nach Hamburg fahren. Ankunft ist um 7:53 Uhr, Zeit genug, um dann um 9:00 Uhr in den Halunder Jet an den St. Pauli Landungsbrücken zu steigen. Von Dortmund aus empfiehlt sich die Abfahrt um 5:53 Uhr nach Cuxhaven, mit Ankunft 10:27 Uhr – dort legt um 11:30 Uhr der Halunder Jet ab, um schon 12:45 Uhr auf Deutschlands einziger Hochseeinsel anzulegen. Achtung: Der Halunder Jet ab Hamburg/Cuxhaven verkehrt nur bis zum 31.10.2021. Gäste nach Helgoland können dann auf die Fähre ab Cuxhaven umsteigen. https://www.cassen-eils.de
Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten vom Wellnesshotel über die Ferienwohnung bis zum Schlafstrandkorb direkt am Meer finden sich unter: https://www.helgoland.de/unterkuenfte
Weitere Informationen gibt es hier: https://www.helgoland.de/freizeit-gestalten/rundfahrten/ und hier: https://www.helgoland.de/wissenswertes/kulturinsel-gestern-und-heute/fotografie/
Beitragsbild: Ein einzigartiges Erlebnis; die Vogelwelt auf Helgoland. Photo Credit: Ottmar Heinze