Spessart: Bad Orb - längster Barfußpfad
Spessart: Bad Orb - längster Barfußpfad

14. Mai 2025

Spessart: Bad Orb - längster Barfußpfad

Bad Orb - Deutschlands längster Barfußpfad

Sage und schreibe mehr als vier Kilometer lang, und damit der längste in der ganzen Bundesrepublik, ist der Barfußpfad, der im Kurpark von Bad Orb seinen Anfang nimmt. Ein Feuerwerk der Sinneseindrücke – nicht nur für die Füße. Und die dürfen danach gerne in der Toskana Therme entspannen.

Am Einstieg im Kurpark am Kiosk gibt man die Schuhe ab und macht sich auf den Weg. 4,5 Kilometer, 36 Stationen und jede Menge gesunder Spaß für die ganze Familie erwarten die großen und kleinen Füße. Der Weg führt durch die herrliche Landschaft des Orbtals am Orbbach entlang bis zum Wildpark und von dort wieder zurück zum Kurpark. Zwei bis drei Stunden sollte man in jedem Fall einplanen.

Kiesabschnitt auf dem Barfußpfad. Foto von Michael Seiterle

Die Stationen unterwegs sind abwechslungsreich, eindrucksvoll, unterhaltsam und überraschend. Natürlich sind es vor allem die unterschiedlichen Bodenbeläge, die den Reiz eines Barfußpfades ausmachen: Ob Rasen- oder Wiesenflächen, Mulch, Holz, Kiesel, Fichten- und Kiefernzapfen, Asphalt oder das nackte Erdreich – jede Passage bringt neue anregende Eindrücke. Durch die verschiedenen Bodenmaterialien werden die Fußreflexzonen stimuliert, massiert und entspannt, das Gleichgewicht trainiert und die Sinne durch den Aufenthalt in der Natur inspiriert..

Kulisse im Orbgrund. Foto von Michael Seiterle

Inspirierend ist auch die traumhafte Umgebung: im Hintergrund die Spessart-Berge, im Vordergrund oft unberührte Wiesenlandschaft und als treuer Begleiter der quirlige Orbbach. Dieser wird mehrfach durchquert, es gibt Balancierstationen und der Höhepunkt für die Kinder ist sicher das 70 Meter lange Schlammfeld. Eine Kneippanlage passiert man unterwegs ebenfalls. Direkt in der Nähe der Tour gibt es ausreichend Ruhebänke, Cafés und Einkehrmöglichkeiten für eine Pause zwischendurch oder am Ende der Tour.

Natürliches Kneippen. Foto von Michael Seiterle

Idealerweise plant man danach einen Besuch in der Toskana Therme ein, die am Rand des Kurparks gelegen ist. Sie wirbt mit dem Slogan „Baden in Musik und Licht“ und bietet Sinneseindrücke und Wohlfühl-Momente der anderen Art. Bei diesem „Klangbaden“ entfalten faszinierende Farbspiele im Zusammenspiel mit Unterwasserklängen eine entspannende Wirkung auf Seele und Körper. Dazu kommen eine attraktive Saunawelt, Wohlfühl-Angebote im Wellnesspark, Innen- und Außenbecken mit der wohltuenden Bad Orber Sole sowie der herrliche Blick auf Kurpark und Spessart.

Dort steht übrigens auch das beeindruckende Gradierwerk, das Wahrzeichen Bad Orbs: Mit einer Länge von 155 Metern, einer Breite von zwölf Metern und einer Höhe von 18 Metern stellt das riesige Freiluft-Inhalatorium, das einst zur Salzherstellung genutzt wurde, nicht nur eine beliebte Sehenswürdigkeit dar, sondern besitzt vor allem eine gesundheitsfördernde Wirkung. Ein Gang durch das Inhalatorium ist ein Muss für alle Besucher der Kurstadt.

Informationen:
  • Lage: Bad Orb liegt im Main-Kinzig-Kreis in Hessen. Der Barfußpfad ist im Kurpark zu finden.
  • Informationen:
    • Touristinformation Bad Orb, Kurparkstraße 2, 63619 Bad Orb/li>
  • Websites:
  • Hinweise:
    • Der Weg ist täglich von Ostern bis Oktober geöffnet.
    • In der Touristinformation oder über die Website gibt es einen gesonderten Flyer zum Barfußpfad mit einer Detailkarte und Bezeichnung der 36 Stationen.

Beitragsbild: Gradierwerk im Kurpark. Foto von Holger Leue

Buchtipp: Spessart - HeimatMomente

50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen (Inkl. vier digitale Ausgaben des Reisemagazins "360° HeimatReisen")

Der Spessart mit dem größten Laubmischwaldgebiet Deutschlands bietet mehr als nur den weiten Blätterozean mit seinen Methusalem-Bäumen und dem Farbenspiel von zart-leuchtend grün im Frühling bis feuerrot und sattgelb im Herbst. Da sind die Weinberge, die bisweilen spektakulär in Terrassen zum Main hinabstürzen und die Trauben mithilfe der Sonne und dem Herzblut der Winzer zu ausgesprochen edlen Tropfen werden lassen. Da sind die hoch über dem Main thronenden, jahrhundertealten Ruinen, die Geschichten aus vergangenen Zeiten erzählen. Der Geschichte nachspüren kann man auch in den berühmten Schlossbauten wie in Mespelbrunn und Aschaffenburg oder bei einem Spaziergang durch die pittoresken Fachwerkstädtchen am Main. Nicht zuletzt ist der Spessart ein Wanderland, durchzogen von verwunschenen Pfaden und versteckten Wiesentälern mit mäandernden Bächen...

Kunstwerke und Museen auf Weltniveau, urige Wirtshäuser mitten im Wald, eine fränkische Rotweinkultur, die ihresgleichen sucht, ursprüngliche Naturerlebnisse und Wandertipps: Dieses Buch lädt ein, 50 Schätze in der Kulturlandschaft des Spessart zu heben – jeder Fund ein kleiner Glücksmoment.

Mit Kauf des Buches erhalten Sie zusätzlich einen Download-Code für vier digitale Ausgaben des Reisemagazins 360° HeimatReisen. Mehr Infos zum Magazin finden Sie unter 360grad-medienshop.de/Magazine/Heimatreisen

Über die Autor: Michael Seiterle ist am Rande des Spessarts aufgewachsen und lebt mit seiner Familie in Aschaffenburg. Der gelernte Volkswirt befasst sich als Touristiker und im Rahmen seiner Tätigkeit für den Spessartbund nahezu täglich mit der faszinierenden Kulturlandschaft dieses Mittelgebirges zwischen Vogelsberg, Rhön und Odenwald. Er hat in den letzten Jahren immer wieder Wander-, Reise- und kulinarische Führer über den Spessart veröffentlicht. Einstieg in das schriftstellerische Wirken war vor Jahrzehnten die Lyrik. Darüber hinaus veröffentlicht Seiterle Kurzgeschichten über Aschaffenburg. michael-seiterle.de

"Das Buch eignet sich bestens sowohl für Auswärtige, die unsere Region kennenlernen wollen, als auch für Einheimische... Jedes Kapitel wird mit einem knackigen Reinholer-Text eingeleitet und mit einer Infobox abgeschlossen." Main-Echo, 17./18. Mai 2023

Bibliographische Angaben:

  • Taschenbuch: 256 Seiten, 244 Fotos, 12 Karten
  • Format: 16,5 x 11,5 cm
  • Verlag: 360° medien
  • Auflage: 1. Auflage (April 2023)
  • Preis: 16,95 €
  • ISBN: 978-3-96855-315-3
  • Bestellmöglichkeit im Buchhandel oder über den Verlagsshop: 360grad-medienshop.de/hm-spessart